Internationale Bildungsvergleiche und veränderte gesellschaftliche
Aufgaben stellen neue und vielfältige Anforderungen an das Arbeitsfeld
der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit.
Im
Zusammenhang mit veränderten Aufgaben von Tageseinrichtungen für Kinder
und erweiterten Anforderungen an die Fachkräfte wird auch eine
Debatte über eine Reform der Ausbildung der Fachkräfte geführt. Hinzu
kommt, dass neue Bachelor- und Masterstudiengänge entwickelt und
ausgebaut werden.
Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder und evangelische
Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik müssen sich diesen wachsenden
Herausforderungen stellen. Für die Träger von Einrichtungen der Kinder-
und Jugendhilfe, insbesondere von Tageseinrichtungen für Kinder, ist
darüber hinaus ein christliches Bildungsverständnis leitend.
Unter Federführung des Diakonischen Werkes der EKD haben
Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Fachverbände der
Diakonie, von evangelischen Fachhochschulen, Vertreter des
Comenius-Instituts und des Kirchenamtes der EKD Fragen und Konsequenzen
diskutiert, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.
Auf dieser Grundlage wurde das nachstehend als Download
angebotene Thesenpapier erarbeitet. Sein Ziel ist eine erste
Orientierung für eine weitergehende Debatte in der Diakonie.
Als Printversion kann es im Zentralen Vertrieb des Diakonischen Werkes der EKD bestellt werden.
Bibliographische Angaben:
Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit : Weiterentwicklung von Berufs- und Tätigkeitsprofilen ; Diakonie für Kinder und Jugendliche / Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. 1. Aufl. - Leinfelden-Echterdingen : Zentraler Vertrieb des Diakonischen Werkes der Evang. Kirche in Deutschland, 2010, 18 S. (Diakonie-Texte ; 2010,01 : Positionspapier)
ISBN 978-3-941458-11-6
Inhalt:
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Veränderte Aufgaben und Herausforderungen im Handlungs feld Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit
- Klärung des Bildungsbegriffes
- Ermittlung und Bereitstellung des zusätzlichen Ressourcenbedarfs
- Konsequenzen für ein Anforderungsprofil
- Kinder fördern durch Netzwerkbildung im Gemeinwesen
- Übernahme von Verantwortung im Sozialraum
- Mitgestaltung von Netzwerken und Kooperationsbeziehungen
- Entwicklung von Perspektiven der Zusammenarbeit
- Qualifikationsprofile und Qualifizierungswege für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit
- Vielfalt von Qualifizierungswegen
- Europäische Entwicklung
- Studiengänge für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit
- Weiterentwicklung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- Wissenschaftsorientierung in den Bildungsgängen zur Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit
- Qualifikationsprofil Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit
- Kompetenzenorientierung
- Qualifizierungswege: Durchlässigkeit und Anrechenbarkeit
- Praxisqualifizierung, lebenslanges Lernen
- Anhang
- Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Impressum
Volltext als pdf-Datei:
http://www.diakonie.de/Texte_01_2010-Betreuung_in_der_Kindheit.pdf
Berlin (DW EKD)
http://www.diakonie.de